CD-Projekt: Klang von Frieden, Gleichheit und Brüderlichkeit

Helene Krull-Weber, die Vorsitzende des SPD-Stadtverbandes Aurich, präsentiert die neue Doppel-CD - neben ihr die Genossen Heinz-Wilhelm Schnieders, der Orgelspieler, und Manfred Galka (li.), der das Booklet gestaltet hat.

Lieder der Arbeiterbewegung auf der Drehorgel / Die „Musikbox der Hinterhöfe“

Der SPD-Stadtverband hat jetzt eine Doppel-CD mit dem Titel „Der Klang von Frieden, Gleichheit und Brüderlichkeit“ herausgebracht. Sie enthält Lieder der Arbeiterbewegung, eingespielt auf einer Hofbauer-Drehorgel. Das Projekt wurde jetzt von der Stadtverbandsvorsitzenden Helene Krull-Weber sowie von Heinz-Wilhelm Schnieders als Orgelspieler und Manfred Galka, der für das Cover-Layout verantwortlich zeichnet, vorgestellt.

Die Idee zu dieser CD-Produktion hatte Schnieders, seit 2003 Vorsitzender des Heimatvereins Aurich (Stiftsmühle) und vielen noch bekannt als Pädagogischer Mitarbeiter im Leitungsteam des Europahauses Aurich. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2010 ist er als Drehorgelspieler unterwegs.

Schnieders hat sich eine knapp 40 Jahre alte 37-stufige Drehorgel aus der Orgelfabrik Hofbauer in Göttingen gekauft, die bei einem späteren Umbau in den Niederlanden noch um ein Schlagwerk und ein Glockenspiel ergänzt worden ist. Die Orgel bekam auch eine Elektronikeinheit, um Midi-Dateien abspielen zu können – weg vom Lochkartensystem und hin zum elektronischen Auslesen von SD Karten. Die Pfeifen haben Magnetventile, die sich durch einen elektrischen Impuls öffnen und wieder schließen. Die Luft muss allerdings weiterhin durch das Drehen der Kurbel zugeführt werden.

Mit seiner Orgel ist Schnieders oft im Auricher Stadtbild und in den umliegenden Städten und Gemeinden unterwegs; er unterhält Kontakte zu Orgelspielern in ganz Deutschland und im benachbarten Ausland, insbesondere in die Niederlande. Durch seine große Nähe zur Arbeiter- und Freiheitsbewegung hatte er bereits seit längerem auch einige typische Kampflieder für die Orgel aufbereitet, u.a. die SPD-Lieder „Brüder, zur Sonne, zur Freizeit“ und „Wann wir schreiten Seit‘ an Seit‘“, aber auch das Lied der Moorsoldaten.

So trug er an den Landtagsabgeordneten Wiard Siebels vor ein paar Monaten die Idee heran, dass die Auricher SPD mit ihm eine CD mit Arbeiterliedern auf der Drehorgel produzieren könne. Eine solche repräsentative CD ließe sich gut als Geschenk bei Mitgliederehrungen etc. einsetzen. Siebels nahm diese Idee auf und fand in dem SPD-Stadtverband Aurich einen Partner, das das Projekt angegangen ist und jetzt zum Erfolg geführt hat.

Herausgekommen ist eine Doppel-CD in einer Auflage von 500 Exemplaren mit insgesamt 36 Liedern der Arbeiterbewegung, von „Die Gedanken sind frei“ und „Trotz alledem“ über „Bella Ciao“, „We Shall Overcome“ und „Avanti Popolo“ bis „Wind Of Change“ und „Give Peace A Chance“.

Das Layout für den Klapp-Schuber aus recyceltem Karton stammt von dem Auricher Journalisten Manfred Galka, der hierfür auch auf Fotos von Peter Veckenstedt zurückgreifen konnte. Der Schuber enthält neben der Auflistung der Titel der beiden CDs einen geschichtlichen Text über die Bedeutung der Drehorgel als „Musikbox der Hinterhöfe“.

Kernstück des Schubers ist jedoch ein eingelegtes 12-seitiges Booklet mit einem Vorwort von Ministerpräsident Stephan Weil, Angaben zur Entstehungsgeschichte der Lieder und Aussagen über ihre historische Bedeutung. Kurze Abhandlungen über das Instrument, also die Hofbauer-Drehorgel, und Schnieders selbst runden das Ganze ab.

Der SPD-Stadtverband plant, die über Spenden finanzierte CD bei Mitgliederehrungen und anderen Anlässen einzusetzen. Projektpartner sind der SPD-Bezirksverband Weser-Ems, der SPD-Unterbezirk Aurich sowie mehrere SPD-Bundes- und Landtagsabgeordnete und die IG Metall Emden-Papenburg.